Informationsbroschüre 
ProjektgegenstandBroschüre "Regionaltypisches Bauen in der Region Barnim-Uckermark"
ProjektinhaltDie Schönheit
der historisch gewachsenen Dörfer in der Region Barnim-Uckermark ist
ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bewohner dieser
Landschaft. Um diese Schönheit zu bewahren, wurde von den
Projektträgern eine umfangreiche Broschüre mit Informationen zum
regionaltypischen Bauen aufgelegt.
Die Broschüre enthält Aussagen zur Siedlungsgeschichte, zu den
typischen Dorfformen, zu baulichen Details und zu historisch üblichen
Baustoffen. Außerdem werden die Ergebnisse des zuvor von den
Projekträgern ausgelobten Wettbewerbes "Regionaltypisches Bauen im
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin" vorgestellt.
AufgabeAls Vorsitzender des
Kulturlandschaft Uckermark e.V. war Martin Krassuski einer der
Projektträger. Zusätzlich brachte er seine fachlichen Fähigkeiten als
Autor für einzelne Inhaltsbereiche der Broschüre ein.
Anspruch• Beitrag zum Erhalt der historisch gewachsenen Dörfer in der Region Barnim-Uckermark
• Sensibilisierung der Menschen für die Schönheit ihrer Orte
• Impulse für die regionale Bauwirtschaft
Beteiligte• Fachhochschule Eberswalde
• Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
• Kulturlandschaft Uckermark e.V.
• Landkreise Barnim und Uckermark
• Bundesprogramm Regionen Aktiv
Zeitraum2003 bis 2004
UmsetzungDie hochwertig
produzierte, 30-seitige Broschüre liefert sorgfältig aufbereitete
Fakten zum geschichtlichen Hintergrund regionaler Baukultur.
Potenzielle Bauherren erhalten Informationen zu traditionellen
Bauweisen und Baustoffen sowie zu Fördermöglichkeiten für
regionaltypisches Bauen. Eine beiliegende Liste weist Handwerksbetriebe
der Region aus, die Erfahrungen mit der behutsamen Sanierung historisch
wertvoller Bauten aufweisen.
Die Preisträger des vorausgegangenen Wettbewerbes dienen als Beispiel
für überzeugende Sanierungsergebnisse durch sorgsamen Umgang mit
historischer Bausubstanz.
Aufgrund des großen Interesses war die Broschüre bereits nach kurzes
Zeit vergriffen. Die Ergebnisse des Wettbewerbes sind in eine
Wanderausstellung eingeflossen. Wegen der großen Resonanz wird der
Wettbewerb wiederholt.
Stimmen
"Brandenburg ist eine Kulturlandschaft. Ich hoffe, dass die
Empfehlungen dieser Broschüre auf fruchtbaren Boden fallen und wir uns
ein Stück regionaler Identität bewahren können.
Dr. Dietmar Woidke, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg