Lindenquartier Schwedt/Oder
ProjektgegenstandEntwicklung einer innerstädtischen Brachfläche zu einem Stadtquartier für alle Generationen
ProjektinhaltRegionale Akteure errichten auf einem ehemaligen Gaswerksgelände in Schwedt ein attraktives Wohnviertel für alle Generationen mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot im sozialen Bereich.
Aufgabe· Entwicklung eines inhaltlichen und räumlichen Konzeptes
· Aufstellung eines Finanzplanes
· Zusammenstellung, Leitung und Moderation der Planergruppe
· Koordination der gesamten Baumaßnahme
· Entwurf und Realisierung mehrerer Einzelgebäude als Architekt
Anspruch· Flexibilität des Konzeptes gegenüber sich ändernden Rahmenbedingungen
· hochwertige städtbauliche Gestaltung und modernster energetischer Standart
· Integration eines breiten Angebotes von sozialen Serviceleistungen für die gesamte Innenstadt
Auftraggeber· Arbeitsgemeinschaft Lindenquartier Schwedt/Oder
· WOBAG Schwedt eG
Beteiligte· WOBAG Schwedt eG
· Stadtwerke Schwedt
· Stadt Schwedt
· Volksolidarität
· Verein Leg los wird groß
· Regionale Unternehmer
Planer· insar consult
· MADEYO Planungsgesellschaft
· Prüfer & Wilke
· Planungsbüro ALV
Zeitraum· Erarbeitung der Konzeption 2006 bis 2009
· Umsetzung 2009 bis 2012
Finanzierung
· Eigenmittel WOBAG Schwedt e.G.
· Sparkasse Schwedt
· KfW Bankengruppe
· Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
· Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburg
· Investitionsbank des Landes Brandenburg
· Landkreis Uckermark
Investitionsrahmen
Gesamtinvestition 11 Mill. Euro
UmsetzungUnter der Leitung von Martin Krassuski entwickelten die Stadtplaner von insar consult und eine Gruppe von Architekten ein attraktives Projekt zur Aufwertung der Schwedter Innenstadt. Mit der Wohnungsbaugenossenschaft Schwedt eG als Bauherr übernimmt ein erfahrener privater Investor erstmalig in Schwedt eine derartige städtebauliche Aufgabe.
Wegen seiner innovativen und nachhaltigen Konzeption erfährt das Projekt eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit.
Stimmen
"Schwedt hat einen Stadtentwicklungsprozess hinter sich, der maßgeblich vom Wohnungsrückbau an der Peripherie gekennzeichnet ist. Das strategische Ziel heißt nun "Konzentration in der Mitte".
Mit der Schaffung neuer, attraktiver Wohnangebote im Stadtzentrum, welche die besondere demographische Entwicklung Schwedts berücksichtigen, lässt sich dieses Ziel verwirklichen.
"
Jürgen Polzehl, Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder